Weiterhin soll der
R600 im 65µ - Prozess gefertigt
werden, was einen niedrigeren Stromverbrauch
sowie eine höhere Taktung möglich
machen soll.
Dem gegenüber
stand die Meldung einer britischen
Webseite, laut welcher eine R600-Grafikkarte
bis zu 250 Watt Leistung schlucken
solle und das ein 1000 Watt Netzteil
zum Betrieb erforderlich sei. Diese
Informationen der besagten Seite
wurden allerdings nur einen Tag
nach Veröffentlichung widerrufen,
der R600 solle nach neuesten Informationen
nur noch 180 Watt verbrauchen, was
ihn auch nicht grade sparsam macht.

Bild einer R600 Zeichnung
auffällig ist der neben dem
6 Pin PCI-e Stromstecker liegende
8 Pin Stecker die ja bis dato noch
nicht verwendet werden, vermutlich
gibt es dann einen zusätzlichen
Adapter um das Strommonster zu betreiben.
ATI's neue Grafikkarte
sollen weiterhin aller Voraussicht
nach mit einem externen Netzteil
ausgestattet sein, was den Einsatz
eines 1000-Watt-Netzteils überflüssig
macht.
Der Kühler der
neuen Grafikkarten werde auch keine
3 Slots belegen, hieß es in
einem Forum einer britischen Seite,
dies stünde dem Einsatz eines
Crossfiresystems im Wege, da dieses
dann allein aus Platzgründen
nicht mehr realisiert werden könne.
Für CrossFire sei weiterhin
auch keine Master-Karte mehr erforderlich,
die Karten werden nicht mehr per
externem Dongle, sondern per internen
Steckbrücken verbunden. Auch
Software-CrossFire sei möglich.
Die Webseite "Level
505" veröffentlichte bereits
einen Test mit einem angeblich eigenem
Sample der Karte, in welchem die
R600 in Spielen wie Oblivion, Far
Cry und F.E.A.R ca. 25-35 % schneller
war als eine GeForce 8800GTX. Da
alle GeForce-Karten in dem veröffentlichten
Test sehr weit hinten lagen, darf
man sich allerdings fragen ob dieser
Test glaubwürdig ist.
Die Seite Computerbase
sprach indessen davon, dass ATI
am 28. Februar "damit beginnen
möchte, erste Samples der neuen
Grafikkarten mit dem R600-Chip an
Partner und die Presse zu verschicken"
Darüber hinaus soll der R600
offenbar in zwei verschiedenen Größen
erscheinen. So soll es die Consumer-Version
geben, die eine Länge von etwa
23 cm misst und damit kürzer
ist als nVIDIAs Flaggschiff, der
GeForce 8800 GTX , der in etwa 28
cm lang ist.
Die Version des R600,
die ihren Weg in Workstations und
OEM-PCs finden soll, wird dagegen
etwa 30 groß sein. Ferner
berichtet "The Inquirier",
dass man den R600 mittlerweile "vollends
fertig gestellt habe und es keine
weiteren Hardwareprobleme mehr geben
würde".
Diese Informationen
lassen zwar einen sehr schnellen
Chip mit durchdachten Funktionen
vermuten, sind allerdings mit Vorsicht
zu genießen, da noch keine
offiziellen Informationen von ATI
zum neuen Chip vorliegen.
Artikel im Forum
kommentieren?
|
Copyright Januar 2007 by 3DChip
|
Autor:
Tobias Freyer |
Quelle:
diverse |