
Einleitung:
Nach mehrmaliger Bitte
doch endlich wieder Grafikkarten
aus dem Mid Range Sektor zu testen,
kamen wir der Aufforderung gerne
nach und testeten eine Grafikkarte
mit GeForce 6600 Chip und 256 MB
DDR Speicher. Aber eine grüne
Referenzkarte mit Aktivlüfter
sollte es dann doch nicht sein,
somit entschieden wir uns für
eine passivgekühlte NX6600-VTD256EH
Karte aus dem Hause von MSI mit
einem roten PCB. Normalerweise müßte
dieser Grafikkarte eine ATi Radeon
X700 Standard (non Pro) gegenüber
gestellt werden, doch konnten wir
nur eine X700 Pro zum Vergleich
heranziehen, diese ist aber eigentlich
für den direkten Vergleich
zu stark deshalb bewerten wir nur
die GeForce 6600 anhand ihrer Spielbarkeit.
Was dabei heraus gekommen ist erfahrt
ihr natürlich bei unseren Benchmarkergebnissen,
aber dazu kommen wir erst etwas
später. An dieser Stelle geht
ein herzliches Dankeschön an
MSI
Deutschland für die schnelle
Zusendung des Testsamples.
Infos zum GeForce
6600 Grafikchip
Dieser 3D Chip mit
dem Codenamen NV43 verfügt
wie sein schnellerer Bruder GeForce
6600 GT über DirectX 9.0c Unterstützung
mit Pixel- und Vertexshader 3.0
Support, hat 8 Pixelpipelines, 3
Vertexshader Einheiten und wird
mit einem deutlich niedrigeren Chip
und Speichertakt von nur 300 MHz
GPU und 275 MHz RAM Takt (550 MHz
DDR1) betrieben (Der schnellere
GeForce 6600 GT hat 500 MHz GPU
und 500 MHz Realtakt beim RAM).
Die MSI Grafikkarte ist sogar noch
ein wenig niedriger getaktet nämlich
mit 250 MHz Speichertakt, wir vermuten
daß dies mit der passiven
Kühlung zu tun hat. Die Karten
werden im Gegensatz zu den GeForce
6600 GT Vertretern nur mit DDR 1
Speicher betrieben und mit 128 MB
oder 256 MB ausgestattet. Diese
Grafikkarte bildet im Augenblick
noch den Einsteiger im nVIDIA Mainstream
Segment und wird mittlerweile auch
mit dem Dualgrafikkarten Feature
"SLI"
vertrieben. Unser Testkanditat hat
zumm Beispiel keine SLI Zunge für
eine Mainboardbrücke, hier
läuft die Verbindung für
die 2. Karte direkt über den
PCIe Bus.
Weitere Infos zu
den NV43 Grafikchips GeForce 6600
und dem schnelleren GeForce 6600
GT findet ihr hier.
Wie immer gibt es alle wichtigen
Daten zum 6600er Chip hier in einer
Tabelle: