
Es ist vollbracht, nVIDIA
stellte am Mittwoch dem 14.4.2004 genau
um 14 Uhr mitteleuropäischer Uhrzeit
den langerwarteten Grafikchip NV40 vor.
Dieser glänzt nicht nur mit beeindruckenden
Technischen Daten, sondern auch mit geballter
Power.
GeForce
6800 Ultra
Mit gut 222 Millionen Transistoren
verdoppelt nVIDIA fast die Anzahl der
Transistoren auf dem Grafikchip, und damit
dürfte der NV40 momentan den technisch
aufwendigsten Grafikchip darstellen. Seine
GPU wird momentan in dem sehr ausgereiften
0,13µ Fertigungsprozess hergestellt.
Als Partner für diesen Unterfangen
hat sich nVIDIA IBM ins Boot geholt, diese
haben schon durch die AMD Athlon 64 CPUs
ein großes Knowhow in diesem Fertigunprozess
erarbeitet. Der Grafikchip wird mit 400
MHz angetrieben, zur Seite steht ihm hier
der brandneue GDDR3 Speicher, welcher
mit 550 MHz getaktet wird. Die Anbindung
erfolgt hier wie üblich über
ein 256 bit Speicherinterface.

GeForce 6800 Ultra im nVIDIA
Referensdesign Man beachte die 2 Stromanschlüsse
die Karten müssen mit einem 480 Watt
Netzteil betrieben werden! Stromfresser
ohne Ende? Ein Test wird dies klären.
GeForce
6800 non Ultra
Auch dieser 3D Chip nennt
sich laut Codnamen NV40 verfügt wie
sein grosser Bruder über DirectX
9.0c mit Pixel- und Vertexshader 3.0 Support
hat aber nur 12 Pixelpipelines und wird
mit niedrigerem Speichertakt auskommen
müssen. Die Karten werden im Gegensatz
zu den Ultra vertretern mit DDR 1 Speicher
von nur 128 MB ausgestattet und sollen
für rund 350 Euro in den Handel kommen.
Die Taktraten belaufen sich auf 375 MHz
GPU und 350 MHz Speichertakt.
Einige
der neuen Features der NV40 Architektur
Superscalares Design
CineFX-Engine
3.0
Weitere brandheiße
Neuerungen sind die 6 Geometrie- und 16
Schattierungseinheiten (Vertex- und Pixelpipelines),
die nVIDIA unter dem Oberbegriff ?CineFX
3.0? zusammenfasst.
Die Vertex- und Pixel-Shader
V.3.0 des GeForce 6800 sind schon jetzt
für Microsofts kommende Programmierschnittstelle
DirectX-9.0c ausgelegt: Damit lassen sich
-sofern ein Spiel diese Shader-Architektur
unterstützt - längere Progammschleifen
ausführen, womit das Spiel deutlich
an Bildqualität gewinnt. Einen ersten
Eindruck davon gab es bereits auf nVIDIAs
Editors Day Veranstaltung in San Jose,
Kalifornien, zu bewundern, denn das Directx-9.0c
Demogirl Nalu nutzt für ihre Haarpracht
zukünftige Pixel-Shader 3.0.
Aktuelle DirectX-8/-9-Spiele
profitieren vom parallelen Aufbau des
Shader. Damit können in nur einem
Rechendurchgang gleichzeitig 16 Texturen
(Bildpunkte mit Farbgehalt und Tiefeninformationen)
verarbeitet werden.
On-chip Video Prozessor
Ebenfalls neu ist der in
den Grafikchip integrierte Video Prozessor
(On chip Video-Prozessor). Damit sollen
sich sowohl MPEG 2/4 Datenströme
als auch hoch auflösende HDTV/WMV9-Videoströme
(1920 x 1.080 Pixel) hardwareseitig en-
und dekodieren lassen.
Trilinearer anisotoper
Filter
Dank Intellisample 3.0 bietet
der neue Geforce 6800 Grafikchip erstmals
ein neues AntiAliasing Verfahren, das
sich Rotated Grid Modus nennt. Hierbei
werden scharfe Farbübergänge
erreicht in dem man vier Subpixel dreht.
Der Chip verfügt jetzt über
ein treiberseitig gesteuerten 16 fachen
Anisotropem Texturfilter. Um Bodentexturen
und weiter weg liegende Objekte in einem
3D Szenario detailgetreuer darzustellen
und ihnen mehr Schärfe zu verleihen
wird dieser Filter eingesetzt. Die Farbtiefe
wird durch eine 32 Bit Fließkommaeinheit
berechnet und die 3D Szenen in Spielen
sehen farblich besser aus.
2 Zusätzliche GeForce
6800er Chips:
Bei den 6800er "GT"
und "Extreme" Varianten des
Geforce 6800 Grafikchips handelt es sich
um vollwertige Chips auf Basis des NV40
mit allen hier definierten funktionen,
lediglich an den Taktraten wurde gedreht.
So kommt der 6800 GT Chip mit 50 MHz weniger
GPU Takt also 350 MHz und auch der Speicher
ist um 25 MHz realen Takt reduziert (500
statt 550 MHz). Während das GeForce
6800 Ultra Extreme Modell mit 450 MHz
GPU Takt (50 MHz höher als GeForce
6800 Ultra) und gleichem Speichertakt
wie sein kleinerer Bruder GeForce 6800
Ultra getaktet ist.
Die technischen Daten des neuen Grafikchips
haben wir in einer Tabelle zusammen gefasst
